Geschichte

Energie Einsiedeln AG (2023)
Die Erdgas Einsiedeln AG gründetet die Energie Einsiedeln AG im Februar 2023 mittels Vermögensübertragung und brachte die Gasversorgung und die Werkliegenschaft ein. 

An den ausserordentlichen Generalversammlungen im April respektive im Juni 2023 wurde die Energieverbund Einsiedeln AG mit der Energie Einsiedeln AG fusioniert und das Fernwärmenetz eingebracht, wobei die Energieverbund Einsiedeln AG (übertragene Gesellschaft) von der Energie Einsiedeln AG übernommen wurde.

Anschliessend wurden die Heizzentrale beim Kloster Einsiedeln und liquide Mittel der Primeo Wärme AG (Primeo Energie) eingebracht. Mit der Fusion ist das Aktionariat um mehr als 220 Aktionäre gewachsen.

Ab Juni 2023 ist nun die Energie Einsiedeln AG für die Sparten Gas (Erdgas, Biogas, Flaschengas, Flüssiggastank) und Fernwärme (Wärmenetz und Heizzentrale) in Einsiedeln zuständig und stärkt sich als verlässlicher und innovativer Energieversorger in den Bereichen Wärme und Gas. Gemeinsam werden wir die Ökologisierung des Energiemixes in Einsiedeln weiter vorantreiben. 

Gaswerk Immobilien AG (2023)
Die ehemalige Erdgas Einsiedeln AG, welche ab der ordentlichen Generalversammlung im März 2023 nur noch eine reine Immobilienfirma ist, wurde in die Gaswerk Immobilien AG umbenannt und Bewirtschaftet die Wohnliegenschaften Gaswerkstrasse 4&6.

Erdgas in Einsiedeln

Anfangs der 90-iger Jahre scheiterte der Bau einer Erdgas-Verbindungsleitung aus dem Raum Zürichsee über Sattel in den Talkessel Schwyz erneut an den Investitionskosten.

Das Erdgas-Transitnetz wurde jedoch in der ganzen Schweiz und besonders in der Region Zürichsee - Höfe - March immer dichter. Daraus ergab sich die Chance, Einsiedeln aus diesem Raum mit Erdgas zu versorgen. Die Generalversammlung hat am 19. August 2004 entschieden, Erdgas nach Einsiedeln zu führen.

In enger Zusammenarbeit mit der EW Höfe AG als Vorlieferant und der Firma Oehrli Engineering AG, Rapperswil, wurde das Projekt in sehr kurzer Zeit realisiert. Durch eine 6'700 Meter lange Transportleitung mit einem Betriebsdruck von 1 Bar von Schindellegi - Chaltenboden - Biberbrugg nach Einsiedeln wird das lokale Netz seit dem 3. Oktober 2005 mit Erdgas versorgt und laufend ausgebaut.

Durch die grosse und immer noch zunehmende Nachfrage nach Erdgas in Einsiedeln wurde es notwendig, die Transportleitung im Jahr 2012 auf einen Betriebsdruck von 5 Bar auszubauen. 

Im Jahr 2017 wurde die nächste Druckerhöhung des Verteilnetzes von 22 mbar auf 80 mbar bei rund zwei Drittel der Kunden ausgeführt. Dabei zeigte es sich, dass es im Interesse eines weiterhin stabilen Netzbetriebs lohnenswert war, diese Massnahme rechtzeitig einzuleiten. Um auch extreme Bedingungen wie sehr kalte Heizperioden zur vollen Kundenzufriedenheit bewältigen zu können.

Die letzte notwendige Druckerhöhung wurde in den Jahren 2019 bis 2021 für den Dorfkern durchgeführt. Seitdem ist im gesamten Netz der Betriebsdruck bei 65 mbar.

Seit anfangs 2020 wurde in das Gasnetz 5 % Biogas eingespeist, dies war ein erster Schritt, um die Klimaziele zu erreichen. Ab 2021 beträgt der erneuerbare Anteil 10% beim Standardprodukt.

Das Propan-Luft-Gaswerk
Der Umwelt zuliebe musste das Gaswerk 1966/67 umgebaut werden. Erdgas kam damals aus Kostengründen nicht in Frage und es wurde eine Propan-Mischanlage angeschafft, welche beinahe 40 Jahre zuverlässig funktionierte. Um die Versorgung zu verbessern, wurde das Propanlager im Jahr 1991 von 200 m3 auf 500 m3 ausgebaut. Propan, früher kaum brauchbar und in den Raffinerien abgefackelt, wird zunehmend als sehr saubere Energie in der Industrie als Prozessgas angewendet und ist zum Heizen und Kochen deshalb zu kostbar.

Das Gaswerk Einsiedeln stand erneut vor der entscheidenden Frage: Umstellen auf Erdgas oder das Gaswerk stilllegen?

Das alte Kohle-Gaswerk
Die Gaswerk Einsiedeln AG wurde 1909 für die Strassenbeleuchtung gegründet. Nur wenig später wurden die Strassen jedoch elektrisch beleuchtet und Gas nur noch zum Kochen und Heizen genutzt.