Gas wird erneuerbar - Infoblatt SZ

Mit Gas in eine sichere Energiezukunft

- Von VSG

Mit dem markanten Ausbau der Erzeugung von Biogas und weiteren erneuerbaren Gasen unterstützt die Schweizer Gaswirtschaft die Ziele einer sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung im Kanton Schwyz.

Infoblatt als PDF


Gas ist ein Schlüsselelement für den Umbau der Energiesysteme und leistet einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren und nachhaltigen Energieversorgung im Kanton Schwyz. Zudem ermöglicht Gas auch in kürzester Zeit verlässlich berechenbare und nachhaltige Treibhausgasreduktionen.

Die Schweizer Gaswirtschaft ist fest entschlossen, Verantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung zu leisten. Dies zeigt das Bekenntnis zur Ökologisierung von Gas. So hat die Gasbranche sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Gasen im Wärmemarkt bis 2030 auf 30 % zu erhöhen. Die Schweizer Gasindustrie ist bereits heute Pionier in diesem Bereich, erhält aber von der Politik noch zu wenig Unterstützung.

Die Energieversorgung der Zukunft wird stärker geprägt sein von mehr dezentraler Produktion und unregelmässig anfallender erneuerbarer Energie. Erdgas/Biogas und seine Netzinfrastruktur ermöglichen einen sicheren und wirtschaftlichen Umbau der Energieversorgung, dank ihrer Klimafreundlichkeit und der Fähigkeit überschüssigen Strom zu speichern.

Die Schweiz ist im Winter bereits heute stark abhängig von Stromimporten. Und in Zukunft ist vermehrt mit Engpässen der Stromversorgung zu rechnen. Es braucht daher Anreize, um die Schweizer Stromproduktion im Winter zu fördern. Mit der Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) steht eine effiziente Technologie zur Verfügung, die bedarfsgerecht und direkt beim Verbraucher aus Gas Strom und Wärme erzeugt.

Zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 ist zudem die Sektorenkopplung – Verknüpfung und Abstimmung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen – die notwendige Voraussetzung. Nur so sind Stromüberschüsse aus dem Sommer auch im Winter nutzbar. Die Power-to-Gas-Technologie ermöglicht die Umwandlung von Überschussstrom in Wasserstoff und Methan. Somit wird Strom saisonal speicherbar.